es kommt immer wieder vor, dass ich auf Kunden treffen, die eine sogenannte "Earthing-Matte" oder ein "Earthing-Bettlaken" im Bett haben. Ehrlich gesagt, schokiert es mich immer wieder, wie gutgläubig sich Menschen direkt mit der Elektroinstallation des Hauses verbinden lassen. Earthing kann, unter den richtigen Voraussetzungen, etwas wundervolles sein. In heute üblichen Wohnräumen und vor allem mit einer Erdung über die Steckdose, kann es sich jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit ins Gegenteil drehen. In meinem Artikel und Videobeitrag zum Thema Earthing erfahren Sie mehr.
Zu meinem Beitrag "Router erden" habe ich vor kurzem eine Ergänzung veröffentlicht. In dem Video, welches ich zu dem Beitrag veröffentlicht hatte, zeige ich, wie man mittels USB-Erdungskabel den Router und damit alle angeschlossenen LAN-Kabel erden kann. Da es schwierig ist, fertige USB-Erdungskabel zu kaufen und nur wenige sich trauen, eines selber zu basteln, habe mich nach Alternativen umgesehen und eine andere Lösung in meinem Artikel am Ende ergänzt. Ein entsprechender Videobeitrag dazu folgt demnächst.
Obwohl ich eigentlich Elektrosmog-Fachmann bin, sprechen mich häufig Menschen auf Windräder an. Wer noch immer die Illusion hat, diese Kolosse wären eine grüne Lösung, sollte sich den Artikel der Neuen Züricher Zeitung zum Thema "Windkraft in Deutschland" ansehen. In meinem letzten Newsletter hatte ich ja bereits den Artikel "Ökoprobleme der Windenergie" verlinkt.
Übrigens habe ich schon häufig versucht, genaue Angaben zur vollständigen Energie-Bilanz eines Windrades zu bekommen. Also den gesamten Energieaufwand vom Abbau der Rohstoffe, über die Wartungs- und Pflegekosten der Laufzeit bis hin zur vollständigen umweltgerechten Entsorgung. Ich konnte dazu bisher nichts finden. Das scheint eine gewollte Grauzone zu sein, damit niemand Fakten hat, um den Sinn der Windräder zu hinterfragen. Zur umweltgerechten Entsorgung gibt es ohnehin nur traurige Meldungen, die zeigen, dass Windräder ein Schrottproblem sind.
Eine grauenhafte Umweltbilanz hat auch die "heilige" Digitalisierung. Einen netten Beitrag dazu liefert der Artikel "Digitale Weltverschmutzung".